

Das Mehrgenerationenhaus
Mehrgenerationenhäuser sind wieder verstärkt im Trend. Früher eine Selbstverständlichkeit, besinnt man sich heute wieder auf den Begriff der Familie. Die Vorteile des Wohnens von Jung und Alt unter einem Dach liegen auf der Hand: die Betreuung der Enkel oder die Unterstützung der Großeltern ist unkompliziert möglich. Diese Wohnform wird in Deutschland verstärkt realisiert, Tendenz weiter steigend. Menschen aus allen Generationen wohnen wieder in einem Haus, unterstützen sich gegenseitig und verbringen ihre Freizeit miteinander.
In unserem Objekt sind zwei getrennte Wohnungen geplant. Die einzige Verbindungsmöglichkeit besteht durch eine Tür im Keller, die unkompliziert geschlossen werden könnte, falls sich die Nutzung eines Tages hin zu einem Zweifamilienhaus verändert.
Die Wohnung der Großeltern wurde barrierefrei geplant und befindet sich im Erdgeschoss.
Beide Wohneinheiten sind durch sehr große, teilweise über zwei Ebenen gehende Fenster geprägt. Verwendet werden rahmenlose Sky Frame Fenster, die aus Isolierverglasung und umlaufenden schmalen Aluminiumprofilen bestehen. Die Schiebeelemente lagern in Aluminiumrahmen, die schwellenlos in Boden und Decke eingebaut sind. Diese lassen sich mit minimalem Rollwiderstand bewegen. Die Systementwässerung erfolgt bei bodenbündigem Einbau durch eine versenkte Rinne.
Im Inneren sorgen Wände in Sichtbeton für einen puristischen und klaren Raumeindruck. Die größere Wohnung der jungen Generation geht über zwei Ebenen. Diese sind durch eine freitragende Treppe verbunden.
Im Bereich der älteren Generation entsteht auf Wunsch des Bauherren ein „Bad en Suite“ im Schlafzimmer. Bei uns in Deutschland ist diese Kombination aus Schlafzimmer und Bad in Privathäusern noch eher ungewöhnlich, aber die Idee setzt sich zunehmend durch. Badezimmer gibt es viele, ein „Bad en Suite“ ist etwas Besonderes, denn es verbindet die zwei privatesten Räume des Zuhauses miteinander. Ganz privat bleibt nur das WC, das in einer uneinsehbaren Nische eingerichtet wird.
Die Gärten sind miteinander verbunden, jedoch erhält jede Wohneinheit eine eigene Terrasse.





